Berichte in Matomo filtern

In meinen Schulungen und Workshops zu Matomo stelle ich immer wieder fest, dass das Filtern von Berichten teils falsch verstanden wird oder die Ansätze nicht alle umfänglich bekannt sind. Auch im Matomo-Forum oder im Github-Tool von Matomo gibt es vereinzelt abwertende Äußerungen, die ich eher auf Unkenntnis zurückführe.

Gelegenheit also im nachfolgenden Beitrag die Filter-Ansätze von Matomo (nochmals) vorzustellen, auf die ich teils bereits in anderen Blogbeiträgen in der Tiefe eingegangen bin. Der hier dritte genannte Ansatz ist ggü. Matomo kostenpflichtig, entweder in Form eines Matomo Cloud- oder eines Plugin-Abos.

Segmente

Screenshot: Segment anlegen

Ein Segment anlegen, um alle Berichte zu filtern.

Berichte mit Segmenten zu filtern, ist die zentralste Möglichkeit für eine Filterung. Wird ein Segment angelegt und ausgewählt, werden alle angezeigten Berichte in Matomo gefiltert (alle Menüpunkte, wie Dashboard, Besuche, Verhalten, Akquisition, Ziele usw.).

Segmente filtern dabei nach Besucher-Eigenschaften bzw. -Verhalten. Während Eigenschaften, wie bspw. Herkunft, Anzahl Aktivitäten, Gerätetyp usw., sich nachvollziehbar auf die gefilterten Berichte auswirken, so ist die angezeigte Filterung nach Besucher-Verhalten oftmals zunächst verwirrend.

Die Filterung im Segment nach Verhaltensparametern kann beispielsweise aufgerufene Seiten, ausgelöste Ereignisse (Tracking-Events) oder erreichte Ziele (Konversionen) betrachten. Matomo führt dabei die Filterung nach Besuchen durch, die diese Aktivitäten bzw. Ziele während ihres Besuches ausführten bzw. erreichten. Matomo reduziert nicht jedoch die entsprechenden Berichte für Seiten, Ereignisse oder Ziele auf die angegebene Filterung, sondern zeigt auch die von diesen Besuchern zusätzlich aufgerufenen Seiten, ausgelösten Ereignisse oder erreichten Ziele an.

So kann man bspw. herausfinden, dass Besucher die sich für Karriereseiten interessieren, sich zu einem gewissen Anteil auch im Bereich der Produkte eines Unternehmens umgesehen haben. Oder das Besucher, die das Ziel für die Registrierung an einem Portal erreichten, auch zu einem gewissen Anteil anschließend eine Bestellung durchgeführt haben.

Missverständlich ist dabei oftmals die irrtümliche Annahme, dass Seiten-Berichte ausschließlich die im Segment definierten Seiten anzeigen müssten. Diese Anforderung ist tatsächlich auch bereits mehrmals an die Matomo-Entwickler herangetragen wurden. In einem früheren Artikel beschreibe ich, wie eine Umstellung des Matomo-Systemverhaltens möglich ist, denn tatsächlich hat Matomo bis vor wenigen Jahren Seiten-Berichte auf diese Weise gefiltert.

Segmente sollten nicht „live“ berechnet werden, wenn eine Matomo-Installation mehrere zehntausend Besucher im Monat besitzt, um eine Überlastung zu vermeiden. Siehe dazu auch mein Artikel zu den häufigsten Setup-Fehlern.

Weiterführender Link zu Segmenten in meinem Blog:

Matomo Unterstützung benötigt? Ich helfe Ihnen gerne.

Jetzt informieren

Lupen-Filter

Unter fast jedem Matomo-Bericht befindet sich eine Lupe (und seit Matomo 5.3 in 03/2025 auch oberhalb). In dem dortigen Eingabefeld kann ein Begriff eingegeben werden, der den Bericht anhand der in der linken Spalte angezeigten Metrik einschränkt (bei Seiten-URL nach der URL, bei Browser nach den Browsernamen usw.).

Dies ist besonders für Seiten-Berichte hilfreich, um das zuvor bei Segmenten erwähnte Verhalten der Anzeige von weiteren besuchten Seiten zu umgehen. Möchte man wissen, wieviele Aufrufe bspw. ein Marken-Bereich hat, kann man mit der Lupe filtern.

Die Lupe erlaubt es auch mit sogenannten regulären Ausdrücken zu arbeiten. D.h. man kann bspw. nach mehreren URL-Bestandteilen auf einmal filtern („/marke1|/marke2“ bedeutet, dass alle URL’s die entweder /marke1 oder /marke2 beinhalten, gefunden werden). Mit „/marke1.*/products“ würde man alle URL’s erhalten, die Produktseiten von Marke1 beinhalten, nicht jedoch andere Seiten unterhalb von /marke1 oder Produktseiten von anderen Marken.

Mit der Lupe einen Bericht filtern.

Reguläre Ausdrücke werden bislang von Segmenten übrigens nicht unterstützt, so dass das Filterpotenzial mit der Lupe an der Stelle sogar mehr Flexibilität bietet.

Artikelempfehlung:  Matomo-Analysen mit "Benutzerdefinierten Dimensionen" individuell erweitern

Lupen-Filter können leider nicht gespeichert werden. Der Klick auf einen anderen Menüpunkt und eine anschließende Rückkehr zum gefilterten Bericht entfernen die Filter-Eingabe und man muss erneut filtern.

Auch zeigt ein per Lupe gefilterter Bericht keine korrekte Summe an, sondern immer die Gesamtsumme des ungefilterten Berichtes. Möchte man eine Summe erhalten, muss man den gefilterten Bericht nach Excel exportieren, um dort die Summe zu berechnen.

Bei einem Export des Berichtes bleibt der Filter allerdings erhalten. Dies kann man sich zunutze machen und eine URL sich „bookmarken“ oder im Intranet ablegen, die den Bericht vorgefiltert aufruft. Ein Beispiel hier filtert in der Matomo-Demo-Umgebung den Seitenbericht auf „/jobs“ mit dem Parameter filter_pattern_recursive:
https://demo.matomo.cloud/index.php?module=CoreHome&action=index&idSite=1&period=day&date=yesterday#?period=day&date=yesterday&idSite=1&category=General_Actions&subcategory=General_Pages&filter_pattern_recursive=%2Fjobs

Benutzerdefinierte Berichte

Die dritte Möglichkeit um Berichte zu filtern, ist, sich eigene Berichte zusammenzustellen, die von vornherein gefiltert sind.

Dieser Ansatz ist jedoch mit Kosten verbunden und wie eingangs erwähnt nur im Rahmen eines Cloud-Abos oder eines Plugin-Abos möglich. Als Plugin benötigt man „Custom Reports“, welches ich hier vorgestellt habe.

Screenshot Filter in Matomo Custom report

Benutzerdefinierte Berichte: Filterfunktion ähnelt der von Segmenten. Seiten-URL’s werden hier jedoch im Gegensatz zu Segmenten als „wirkliche“ Filterung verwendet.

Bei Benutzerdefinierten Berichten kann man bei der Konfiguration eines solchen Berichtes einen Filter anlegen, der dann bspw. den Bericht auf bestimmte Seiten-URL’s einschränkt.

Seltsamerweise werden reguläre Ausdrücke, wie im Lupen-Filter, nicht unterstützt.

Da benutzerdefinierte Berichte sich jedoch auf Dashboards legen oder als eigene Menüpunkte in Matomo festlegen oder im Rahmen des E-Mail-Reportings versenden lassen, sind sie sehr hilfreich, um ohne großartige Mausklicks und Workarrounds wie Bookmarks oder Intranet-Deeplinks sich einen gefilterten Bericht anzeigen zu lassen.

Lupen-Filter als auch Segmente können mit Benutzerdefinierten Berichten kombiniert werden.

In der Cloud muss man bedenken, dass ein solcher Bericht standardmäßig nur 4 Wochen rückwirkend vom Konfigurationszeitpunkt ausgehend erzeugt wird.

Bild zur Newsletter-Anmeldung

API-Zugriffe

Abrufe von Berichten über die API von Matomo (Programmiererschnittstelle) ist an sich kein eigener Ansatz, um zu filtern. Aber so bieten die Möglichkeiten von API-Zugriffen, d.h. eines Zusammenstellens von Matomo-Links mit Filter-Parametern, die Chance, die oben vorgestellten drei Ansätze mit Verlinkungen aus dem Intranet zu realisieren.

Den Parameter filter_pattern_recursive habe ich bereits oben bei der Lupe vorgestellt. Hier ein Beispiel für die Filterung nach Seitentitel mit Bali oder Thailand (%7C entspricht |):

https://demo.matomo.cloud/index.php?module=CoreHome&action=index&idSite=1&period=day&date=yesterday#?idSite=1&period=day&date=yesterday&category=General_Actions&subcategory=Actions_SubmenuPageTitles&filter_pattern_recursive=Bali%7CThailand

 Für Segmente gibt es den Parameter segment, der genutzt werden kann, um in Matomo Berichte zu segmentieren, wie in Ansatz 1 oben. Zu beachten ist, dass der Parameter nur dann funktioniert, wenn das Segment bereits vorher angelegt wurde von einem Nutzer in Matomo. Ausnahme wäre – allerdings nur bei dem von mir nicht empfohlenen Ansatz – wenn in Matomo Segmente auch „live“ berechnet werden dürfen.

Beispiel für eine Filterung nach Mobile Devices (Tablet und Smartphones): https://demo.matomo.cloud/index.php?module=CoreHome&action=index&idSite=1&period=day&date=yesterday#?idSite=1&period=day&date=2025-03-24&category=General_Visitors&subcategory=General_Overview&segment=deviceType%3D%3Dtablet,deviceType%3D%3DSmartphone

Diese Links in den Beispielen erfordern in Ihrem Matomo normalerweise einen Matomo-Zugang, anders als hier in der Demo-Umgebung.

Benutzerdefinierte Dimensionen

Der Vollständigkeit halber möchte ich die bereits von mir hier vorgestellten Benutzerdefinierten Dimensionen erwähnen. Diese dienen dazu, eigene Webseiten-individuelle Trackingdaten sowohl auf Besucher- als auch auf Verhaltensebene zu erfassen. Diese Erfassung erfordert meist individuelles Tracking im Rahmen des Matomo Tag Managers oder des Tracking-Codes. Verwendet man sie jedoch, so bieten sich Möglichkeiten Berichte von Matomo tracken zu lassen, die je nach Trackingkonzept auch einer Filterung vergleichbar sind. Hier wird bspw. nach „Location“, d.h. Urlaubsziel (so dass bspw. Jobs-Seiten nicht enthalten sind), ein Bericht bereitgestellt:
https://demo.matomo.cloud/index.php?module=CoreHome&action=index&idSite=1&period=day&date=yesterday#?idSite=1&period=day&date=yesterday&category=General_Actions&subcategory=customdimension4

Artikelempfehlung:  Matomo Tracking - Erstellen und Vergleichen von Segmenten

Fazit:

Matomo bietet unterschiedliche Ansätze um Berichte zu filtern, die alle Vor- als auch gewisse Nachteile besitzen. Während Segmente leider keine optionale Möglichkeit bieten, Verhaltensberichte wie bspw. nach Seiten ausschließlich auf eine URL zu filtern, so ist andererseits der Lupen-Filter ein „flüchtiges“ Werkzeug, welches seine Einstellungen „schnell vergisst“. Benutzerdefinierte Berichte sind am mächtigsten, allerdings auch kostenpflichtig. Es ist anzunehmen, dass letzteres auch eine Produktpolitik von Innocraft darstellt, um die Pflege und Weiterentwicklung von Matomo zu finanzieren.

Für fortgeschrittene Matomo-Anwender bieten sich die API oder benutzerdefinierte Dimensionen als ergänzende Möglichkeiten an.

Kundenstimmen aus meinen Projekten


Meine Angebote zu Matomo

Matomo Support
Dauer: nach Aufwand
Inhalt: Kurzfristiger Support bei Problemen rund um Matomo und den Matomo Tag Manager (Beratung, Programmierung, Konfiguration)
Workshop
Dauer: 2-8h (je nach Bedarf)
Inhalt: Individuelle Fragen & Antworten zu Matomo, Matomo E-Commerce, Matomo Tag Manager inkl. Vorbereitung
Schulung (unterschiedliche Pakete)
Dauer: 2-8h
Inhalt: Webanalyse mit Matomo (für Einsteiger). Ausführliche Schulungsunterlagen. Individuelle Schwerpunkte möglich. Details zu Schulungsinhalten


Ihnen hat mein Artikel gefallen?

Lassen Sie sich per Newsletter über meine neuen Blog-Beiträge zu Matomo informieren.

Als Dankeschön erhalten Sie mein Gratis-E-Book „Die 10 besten kostenlosen Matomo-Plugins“.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Exklusiver, kostenloser Newsletter zu Matomo - plus Dankeschön!

Im Newsletter bespreche ich exklusiv Themen zu Matomo, die ich nicht auf meiner Webseite veröffentliche.
Werden Sie Teil der Community - ich freue mich auf Sie!

Als Dankeschön erhalten Sie mein Gratis-E-Book: "Die 10 besten kostenlosen Matomo-Plugins".

Dies schließt sich in 0Sekunden